Das Unternehmen
Unsere Produkte und Dienstleistungen sollen Menschen begeistern, ihre Lebensqualität verbessern und natürliche Ressourcen schonen. Unsere Ansprüche an uns selbst sind höchste Qualität und Zuverlässigkeit. Kurzum: Wir möchten „Technik fürs Leben“ erschaffen.
Bosch auf einen Blick
Umsatz, Mitarbeitende, Standorte – Fakten und Marken im Überblick
(gerundete Zahlen | Stand: 31.12.2024)
417 900
Mitarbeitende weltweit
90,3
Milliarden Euro Umsatz
86 800
Beschäftigte in Forschung und Entwicklung weltweit
490
Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern
3,1
Milliarden Euro operatives EBIT
7,8
Milliarden Euro Aufwendungen für Forschung und Entwicklung
Was wir machen
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 418 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 90,3 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen.
Das Laden des Videos setzt Ihre Zustimmung voraus. Wenn Sie durch Klick auf das Play-Symbol zustimmen, lädt das Video und es werden Daten an Google übertragen sowie Informationen durch Google auf Ihrem Gerät abgerufen und gespeichert. Google kann diese Daten bzw. Informationen gegebenenfalls mit bereits vorhandenen Daten verknüpfen.
Be #LikeABosch – unser Leitbild
Unser Handeln ist geprägt von einem einzigen Zweck: „Technik fürs Leben“. Er treibt uns an und inspiriert uns zu Lösungen, die begeistern, die Lebensqualität verbessern und helfen, natürliche Ressourcen zu schonen. Unser Leitbild „Be #LikeABosch“ zeigt, wie wir unseren Unternehmenszweck verfolgen. Es beschreibt unseren Anspruch, unsere Strategie und unseren Weg. Dabei handeln wir stets auf Basis unserer Werte, die die Unternehmenskultur seit Jahrzehnten prägen.
Unsere Werte – Worauf wir bauen
Unsere Werte bringen zum Ausdruck, mit welcher Haltung wir unser Geschäft betreiben: Unser Ethos im Umgang mit unseren Geschäftspartnern, Kapitalgebern, Mitarbeitern und der Gesellschaft.
Zukunfts- und Ertragsorientierung
Wir handeln ertragsorientiert, sichern so unsere Zukunft und schaffen die Grundlagen für die gemeinnützigen Vorhaben des Unternehmens und der Robert Bosch Stiftung.
Verantwortung und Nachhaltigkeit
Wir handeln wirtschaftlich und verantwortungsvoll zum Wohl von Gesellschaft und Umwelt.
Initiative und Konsequenz
Wir handeln aus eigener Initiative, in unternehmerischer Verantwortung und sind konsequent bei der Verfolgung unserer Ziele.
Offenheit und Vertrauen
Wir arbeiten und kooperieren in einem vertrauensvollen Umfeld und kommunizieren offen.
Fairness und Respekt
Wir gehen fair und respektvoll mit unseren Kollegen und Geschäftspartnern um und betrachten dies als Grundpfeiler unseres Unternehmenserfolges.
Zuverlässigkeit, Glaubwürdigkeit, Legalität
Wir versprechen nur, was wir halten können, akzeptieren Vereinbarungen als verbindlich und respektieren und beachten das Gesetz in all unseren Geschäftstransaktionen.
Vielfalt, Chancengerechtigkeit, Teilhabe
Wir schätzen und fördern Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Teilhabe als Bereicherung und Quelle unseres Erfolgs.
Gesellschafterstruktur und Organisation
Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Unabhängigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die gemeinnützige Robert Bosch Stiftung GmbH hat einen Kapitalanteil von rund 94 %, jedoch keinen Einfluss auf die strategische und geschäftliche Ausrichtung der Bosch-Gruppe. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch (rund 5 %) und die Robert Bosch GmbH (rund 1 %). Die Stimmrechte liegen zu rund 93 % bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG. Die restlichen Stimmrechte von rund 7 % entfallen auf die Nachkommen des Firmengründers.
Anteile
94 % | Robert Bosch Stiftung GmbH |
5 % | ERBO II GmbH/ Bosch family |
1 % | Robert Bosch GmbH |
Stimmrechte
93 % | Robert Bosch Industrietreuhand KG |
7 % | Bosch family |
Lernen Sie die Robert Bosch Stiftung kennen
Das Laden des Videos setzt Ihre Zustimmung voraus. Wenn Sie durch Klick auf das Play-Symbol zustimmen, lädt das Video und es werden Daten an Google übertragen sowie Informationen durch Google auf Ihrem Gerät abgerufen und gespeichert. Google kann diese Daten bzw. Informationen gegebenenfalls mit bereits vorhandenen Daten verknüpfen.
Bosch in Social Media
Folgen Sie uns für aktuelle Informationen zum Unternehmen.